Am 6. November 2024 nahmen 19 Schülerinnen und Schüler unserer Realschule an einer spannenden Betriebserkundung bei Rehau Industries in Viechtach teil. Der Tag bot den Jugendlichen nicht nur interessante Einblicke in die Herstellung innovativer Polymerlösungen, sondern auch wertvolle Informationen zu verschiedenen Ausbildungsberufen und zur nachhaltigen Unternehmensphilosophie des Unternehmens.
Begrüßung und Vorstellung des Unternehmens
Die Schülerinnen und Schüler wurden von Herrn Robert Altmann, dem Ansprechpartner bei Rehau Industries, herzlich empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung stellte Herr Altmann das Unternehmen vor, das als globaler Anbieter von polymerbasierten Lösungen in den Bereichen Bau, Industrie und Mobilität bekannt ist. Besonders beeindruckend war die Vorstellung der vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten, die Rehau Industries zu bieten hat. Die Jugendlichen erhielten einen ersten Überblick über die verschiedenen Berufsbilder und das praxisorientierte Lernen in der firmeneigenen Ausbildungswerkstatt, in der Auszubildende ihre Fertigkeiten in modernen, technischen und handwerklichen Bereichen entwickeln können.
Nachhaltigkeit und der Standort Viechtach
Ein weiteres zentrales Thema des Besuchs war der Standort Viechtach und die Nachhaltigkeitsstrategie von Rehau Industries. Herr Altmann erläuterte, wie das Unternehmen innovative Technologien und Prozesse einsetzt, um Ressourcen zu schonen und umweltfreundlicher zu produzieren. Besonders interessant war der Fokus auf die Kreislaufwirtschaft und die verstärkte Nutzung recycelter Materialien in der Produktion. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie Rehau Industries mit nachhaltigen Konzepten zur Schonung der Umwelt beiträgt und in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle übernimmt.
Führung durch die Ausbildungswerkstatt und den Produktionsbereich
Anschließend führten Herr Altmann und sein Team die Gruppe durch die moderne Ausbildungswerkstatt, wo die Jugendlichen praxisnahe Einblicke in verschiedene Fertigungsprozesse und Ausbildungsinhalte erhielten. Die Auszubildenden vor Ort erklärten, wie sie mit innovativen Maschinen und Techniken arbeiten und welche zukunftsweisenden Lösungen sie dabei entwickeln.
Der Höhepunkt des Besuchs war die Werksbesichtigung, die in zwei Gruppen stattfand. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Produktionsbereiche hautnah erleben. In der Extrusionsabteilung wurden ihnen die komplexen Verfahren zur Herstellung hochwertiger Kunststoffprodukte nähergebracht. Im Materiallager erfuhren die Teilnehmenden, wie eine präzise Logistik und effizientes Rohstoffmanagement in einem modernen Produktionsbetrieb organisiert sind. Besonders beeindruckend war der Bereich der Polymerverarbeitung, in dem hochmoderne Technologien zur Herstellung von nachhaltigen Produkten zum Einsatz kommen.
Sicherheitsunterweisung und Reflexion
Während des Werksrundgangs gab es eine ausführliche Sicherheitsunterweisung, die für alle Teilnehmenden obligatorisch war. Sicherheit hat bei Rehau Industries oberste Priorität, und die Schülerinnen und Schüler lernten, wie in der Produktion mit potenziellen Gefahrenquellen umgegangen wird, um Unfälle zu vermeiden. Nach dem Rundgang gab es eine kurze Stärkung, bei der die Jugendlichen die Möglichkeit hatten, ihre Eindrücke zu reflektieren und Fragen zu stellen.
Fazit
Die Betriebserkundung bei Rehau Industries war ein rundum gelungener Tag, der den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Produktionsprozesse und innovativen Technologien eines internationalen Unternehmens näherbrachte, sondern auch wertvolle Einblicke in die verschiedenen Ausbildungswege und die Verantwortung des Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit gab. Ein herzlicher Dank geht an Herrn Robert Altmann und das gesamte Rehau-Team für die informative Führung und die offenen Gespräche!
Die Schülerinnen und Schüler nahmen nicht nur neue berufliche Perspektiven mit, sondern konnten auch viel über die Praxis der modernen Kunststoffproduktion und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Industrie lernen. Wir freuen uns schon auf weitere spannende Besuche und Kooperationen in der Zukunft!