Datenschutz

Nachfolgend möchten wir Sie über den Datenschutz auf unser Website sowie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Weiterhin möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären. Datenschutz hat einen hohen Stellenwert für uns.

Verantwortlicher für den Datenschutz / verarbeitende Stelle ist die

Staatliche Realschule Bad Kötzting
Bgm.-Dullinger-Str. 14, 93444 Bad Kötzting

Telefon: 09941 9471-0
Telefax: 09941 9471-271
E-Mail: post@rs-koetzting.de

Schulleiter: RSDin Sabine Schmid

Datenschutzbeauftragte

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

Andreas Hofmann
Bgm.-Dullinger-Str. 14, 93444 Bad Kötzting

Telefon: 09941 9471-0
E-Mail: datenschutz@rs-koetzting.de

Landesbeauftragter für den Datenschutz

Zuständig für die Kontrolle der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Prof. Dr. Thomas Petri, Wagmüllerstraße 18, 80538 München, Tel 089 212672-0, Fax 089 212672-50, e-Mail poststelle@datenschutz-bayern.de an die Sie sich in datenschutzrechtlichen Fragen ebenfalls wenden können.

Sie erreichen den Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz auch über https://www.datenschutz-bayern.de/

Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 I des Landesdatenschutzgesetz

(LDSG) in Verbindung mit Art. 6 I S1 lit. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.

Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 I S 1 lit a DSGVO.

Gesetzliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für die Erfüllung schulischer Aufgaben; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist, oder sich auch aus schulischen Regelungen ergeben kann. Zur Abwicklung schulischer Tätigkeiten und Prozesse kann es erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden. Die betroffene Person ist z.B. verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn eine Einschulung stattfindet. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass die schulischen Aufgaben in Bezug auf den Betroffenen nicht erfüllt werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an unser Sekretariat wenden. Unser Sekretariat klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich vorgeschrieben, oder für die Erfüllung der schulischen Aufgaben erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Soweit in dieser Datenschutzerklärung keine spezielle Speicherdauer genannt wird, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn wir diese nicht mehr benötigen, d.h. nach Beendigung der zwischen uns bestehenden vertraglichen Beziehungen, oder nach Wegfall der zur Wahrnehmung der öffentlichen Aufgabe bestimmten Zweck. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Aufruf der Webseiten – Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung

Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Nachfolgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver in den Server-Logfiles verarbeitet:

  • die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde – Referrer URL
  • der Name der Datei
  • das Datum und die Uhrzeit der Anfrage
  • eine Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers / Browserversion und Betriebssystem
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • Übertragene Datenmenge

Aus technischen Gründen (Aufruf der Webseite) werden diese Daten kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens 7 Tagen werden die IP-Adressen gelöscht bzw. anonymisiert.

Die Daten werden ausschließlich zu internen Zwecken ausgewertet und lassen für uns keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt.

Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines ordnungsgemäßen und reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Webseite,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Sie können die Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Cookies – Cookie Consent (Borlabs)

Wir können auf unserer Webseite Cookies oder andere Trackingtools mit Ihrer Einwilligung (Art 6 I S 1 lit a DSGVO) einsetzen.

Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Wir setzen technisch notwendige Session-Cookies ein, um Ihre Einstellungen /Einwilligung bezüglich anderer Cookies auf dieser Webseite zu speichern. Unsere Webseite nutzt dabei die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Firma Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg (im Folgenden Borlabs). Das Popup zur Cookieauswahl erscheint beim ersten Seitenaufruf und kann erneut über einen Button in den Datenschutzhinweisen geöffnet werden, wenn der Nutzer Anpassungen vornehmen möchte.

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 I S. 1 lit. c DSGVO iVm § 25 TDDDG. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Folgende Cookies werden von Borlabs auf dieser Webseite verwendet:

Borlabs Cookie
Name: Borlabs Cookie
Anbieter:Eigentümer dieser Website
Zweck: Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name: borlabs-cookie
Cookie Laufzeit: maximal 1 Jahr

Weiterhin können mit Ihrer Einwilligung von Drittanbieterdiensten Cookies oder andere Trackingtools zum Einsatz kommen. Rechtsgrundlage ist dann Art 6 I S 1 lit a DSGVO – Ihre Einwilligung. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-unseres Cookie-Constent Tools entnehmen. Ihre Einwilligung können Sie dort auch jederzeit widerrufen. Weitere Erklärungen zu den von uns eingesetzten Cookies, deren Zweck und Speicherdauer finden Sie in den Datenschutzeinstellungen unseres Cookie-Consent Tools.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch auch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Jeder Browser verwaltet die Cookie-Einstellungen anders. Wie Sie Cookies deaktivieren können oder Einstellungen ändern können ist in den Hilfemenüs Ihres Browsers beschrieben (siehe auch Technikhinweise am Ende dieser Datenschutzerklärung).

Google Tag Manager – Google Analytics

Diese Website kann den Google Tag Manager verwenden. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Wir benutzen mit Ihrer Einwilligung Google Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics kann mit Ihrer Einwilligung (Art 6 I S 1 lit a DSGVO) sog. „Cookies“ der andere Trackingtools verwenden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website, wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) und Uhrzeit der Serveranfrage werden an einen Server von Google übertragen und dort verarbeitet. Google kann auch andere Technologien wie Zählpixel oder Fingerprinting zur Analyse der Benutzung der Website verwenden.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen, wie Marktforschung und bedarfsgerechte Gestaltung der Website zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Eine mögliche Datenübertragung Ihrer IP-Adresse in die USA an Server von Google wird auf den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt (EU-U.S. Data Privacy Framework). Basierend auf Angemessenheitsbeschlüssen der EU können personenbezogene Daten ungehindert und sicher aus dem Europäischen Wirtschaftsraum in das betreffende Drittland fließen, ohne dass weitere Bedingungen oder Genehmigungen erforderlich wären. Damit können Daten in das Drittland also in gleicher Weise übermittelt werden wie innerhalb der EU. Google Inc. ist Data Privacy Framework zertifiziert.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Anfragen per E-Mail, Telefax oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefax oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten ohne Ihre Einwilligung erfolgt nicht. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist eine Bearbeitung Ihres Anliegens ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, bzw. auf Art 6 I S 1 lit e DSGVO. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die an uns per Kontaktanfragen übersandten (e-Mail) Daten werden bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Krankmeldungen

Bitte melden Sie im Krankheitsfall Ihr Kind vor Unterrichtsbeginn per E-Mail oder telefonisch vom Unterricht ab.

Sie können uns über die Webseite eine e-Mail zur Krankmeldung zukommen lassen. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist eine Bearbeitung Ihres Anliegens ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.

Die Krankmeldung dient nur zur Information der Schule und ersetzt nicht die Entschuldigung im Krankheitsfall. Reichen Sie eine unterschriebene Krankmeldung bitte innerhalb von drei Tagen beim Klassenlehrer bzw. der Klassenlehrerin oder im Sekretariat nach.

Sie können Krankmeldungen auch telefonisch oder persönlich bei uns melden.

Datenschutz bei Übersendung von Bewerbungsunterlagen

Sofern Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen übersenden, verwenden wir diese ausschließlich zur Entscheidung über Ihre Bewerbung und geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Wir weisen darauf hin, dass bei einer Übersendung von Bewerbungsunterlagen per e-Mail aktuell keine Verschlüsselung Ihrer Daten von uns angeboten wird. Sie können jedoch Ihre Anlagen z.B. mit dem Programm 7ZIP (http://www.7-zip.de/) verschlüsselt an uns per e-Mail senden und uns gesondert, z.B. per Telefon Ihr Passwort mitteilen. Über den Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine e-Mail Nachricht von uns auf Ihre e-Mail Adresse. Sie können uns auch jederzeit Ihre Bewerbung per Post zusenden.

Bewerbungsdaten werden von anderen Datensätzen getrennt aufbewahrt und verwaltet.

Wird ein Anstellungsvertrag mit einem Bewerber geschossen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Kommt kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber zustande, so werden die Bewerbungsunterlagen spätestens nach 6 Monaten nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen oder der Bewerber ausdrücklich in einer längeren Speicherung und Aufbewahrung seiner Bewerbung, z.B. für eventuellen späteren Kontakt bei freien Stellen eingewilligt hat. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist z.B. eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a,b DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung, sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Fotoaufnahmen

Im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit können bei öffentlichen Veranstaltungen und öffentlichen Festen der Schule Fotos aufgenommen, auf denen Sie oder Ihre Kinder gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Empfänger sind weltweit Nutzer der Online- und Print-Medien. Wir gehen davon aus, dass die an der Veranstaltung teilnehmenden oder anderweitig beteiligten Personen durch ihr Verhalten der Teilnahme oder Beteiligung in die Erstellung und die Veröffentlichung der Aufnahmen ausschließlich zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, auch in den sozialen Medien, einwilligen. Die Einwilligung schließt die Zustimmung zum Download von Aufnahmen von unser Website mit ein.

Für Aufnahmen, die nicht Personen der Zeitgeschichte zeigen, Personen als Beiwerk neben Landschaften oder sonstigen Örtlichkeiten haben oder Aufnahmen, die Versammlungen, Aufzüge oder ähnliche Veranstaltungen und deren Charakter wiedergeben, werden Sie im Einzelfall um Ihre Einwilligung gebeten (Art 6 I S 1 lit a DSGVO) 

In dem Fall, in dem keine Einwilligung in diese Fotoaufnahmen erteilt wird oder die Einwilligung widerrufen wird, entstehen Ihnen keine Nachteile.

Bei Aufnahmen, in denen der Fokus auf einzelnen Personen liegt, haben die Betreffenden jederzeit das Recht und die Möglichkeit, den Fotografierenden darauf hinzuweisen, dass sie nicht aufgenommen werden möchten. Sollte dies nicht möglich sein oder nicht beachtet werden, werden wir bei entsprechender Mitteilung nachträglich eine Veröffentlichung durch uns unterbinden.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Sie auf derartigen Aufnahmen abgebildet werden, so können Sie sich bei der Veranstaltung jederzeit an uns oder direkt an den Fotografen wenden.

Die Lichtbilder und Filme werden bei uns in der Regel unbegrenzt zur Archivierung aufbewahrt. Fotos, bei denen eine Einwilligung eingeholt wurde, weil diese erforderlich war, werden unverzüglich mit Widerruf der Einwilligung gelöscht.

Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken

Wir betreiben Onlinepräsenzen im sozialen Netzwerk auf YouTube. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die sozialen Dienste und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).

Besuchen Sie unsere Onlinepräsenzen in sozialen Medien, werden durch den jeweiligen Anbieter, zu Werbe- und Marktforschungszwecken, personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. In der Regel werden hierbei auch Nutzungsprofile angelegt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie Mitglied der jeweiligen Plattform sind und bei dieser eingeloggt sind. Die Nutzungsprofile können von den Anbietern dazu verwendet werden, um Ihnen interessenbezogene Werbung auszuspielen. Um zu vermeiden, dass Betreiber sozialer Medien während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten Informationen über Sie sammeln, sollten Sie sich vor Beginn des Besuchs unserer Webseiten bei dem jeweiligen sozialen Medium ausloggen und möglicherweise vorhandene Cookies der sozialen Medien aus Ihrem Browser löschen.

Social Network Links

Auf diesen Webseiten sind keine Social Plugins von Instagram oder anderen sozialen Netzwerken eingebunden. Daher ist auch kein Programm-Code eines sozialen Netzwerkes auf unseren Seiten aktiv.

Einbettung von YouTube Videos

Wir können für die Einbindung/Framing von Videos den Anbieters YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) nutzen. Wenn Sie die mit einem YouTube-Video versehene Internetseite unserer Website aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Video dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, von welcher Website der Abruf des Videos erfolgt und zum Verbindungsaufbau Ihre IP-Adresse übertragen. Sind Sie als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information u. U. auch Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Websites aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube und Google abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.

Gegebenenfalls werden von YouTube auch noch weitere Dienste wie CDNs (Content Delivery Network), wie gstatic sowie Schriften, wie Google Fonts bei Abruf der Videos nachgeladen, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. CDN bewirken, dass die Ladezeiten von Grafiken, Java-Script Bibliotheken und Schriftarten verkürzt wird, da diese Dateien von schnellen, oder wenig ausgelasteten Servern übertragen werden.

Die Videos sowie die weiteren Dienste und Schriften werden aufgrund Ihrer Einwilligung (Art 6 I S 1 lit a DSGVO – Ihr Klick auf das jeweilige Video zum Abspielen der Datei) über auf unserer Website dargestellt.

Eine mögliche Datenübertragung Ihrer IP-Adresse in die USA wird auf den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt (EU-U.S. Data Privacy Framework). Basierend auf Angemessenheitsbeschlüssen der EU können personenbezogene Daten ungehindert und sicher aus dem Europäischen Wirtschaftsraum in das betreffende Drittland fließen, ohne dass weitere Bedingungen oder Genehmigungen erforderlich wären. Damit können Daten in das Drittland also in gleicher Weise übermittelt werden wie innerhalb der EU.

YouTube Videos werden auf unseren Seiten im sog. erweiterten Datenschutzmodus (NoCookie) eingebunden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de

Die Nutzungsbedingungen von YouTube finden Sie unter https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de

Datensicherheit – SSL-Verschlüsselung

Wir verwenden auf unserer Webseite das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) zur Verschlüsselung und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers – die Adresszeile Ihres Browsers zeigt bei einer SSL-Verschlüsselung “https://” an.

Verarbeitung/Weitergabe von Daten

Auf unseren Webseiten findet keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling statt.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Vorstehenden bzw. Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 I S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 I S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung von Vertragsverhältnissen der zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen erforderlich ist,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 I S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung für uns besteht,
  • die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde (Art 6 I S 1 lit e DSGVO).

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 III DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Sie können sich in diesem Fall an den Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Prof. Dr. Thomas Petri, Wagmüllerstraße 18, 80538 München, Tel 089 212672-0, Fax 089 212672-50, e-Mail poststelle@datenschutz-bayern.de wenden.

    Änderung dieser Datenschutzerklärung – Stand

    Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter Datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

    Stand: 02/2025                       erstellt von RA Markus v. Hohenhau – www.e-anwalt.de